strongPARTNER

Engadin Reise Tipp

Deine Auszeit beginnt im Engadin!

Auf der Suche nach einer Destination, die dir mehr als Bergpanorama bietet? Wo du im Winter auf den Ski und im Sommer in den Laufschuhen unterwegs bist? Und wo Natur und Kultur gleichermaßen geboten werden? Dann sagen wir: Willkommen im Engadin! Höchste Zeit, dass wir das Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden vorstellen …

Ein Tal zum Verlieben – von der Piste bis zum Trail

Vorab: Wenn es etwas gibt, worauf die Region besonders stolz ist, ist es nicht nur die sie umgebende Natur, sondern auch ihre kulturelle Vielfalt – und ihre Kulinarik. Die drei Spracheinflüsse brachten dem Engadin den Ruf ein, eine der spannendsten Kulinarik-Landschaften der Schweiz zu sein. Besonders beliebt: die Produkte der Engadiner Zuckerbäckerkunst, Capuns (gefüllte Mangoldblätter-Päckchen mit Spätzleteig, Kräutern sowie Käse überbacken) und Pizzocheri (Pastasorte).
Klar, dass es sich hier schon Dichter und Denker wie Hermann Hesse und Friedrich Nietzsche nachweislich gutgehen ließen. Es bleibt aber auch die Natur, die Besucher ins Engadin lockt. Das „Tal zum Verlieben“ ist wörtlich zu nehmen: Hier findet jede und jeder einen Lieblingsort – ob am Silvaplana See im Sommer oder dem Piz Bernina, dem 4000er im Osten des Engadins. Vor allem die majestätischen Bergwelten laden zum Entspannen, Wellnessen, Abschalten ein.
Okay, okay: Von bekannten Orte wie St. Moritz, Silvaplana und Maloja hast du bestimmt schon einmal gehört – ganz gleich, ob du nun Sport- oder Reise-Fan bist. Aber das ist nicht alles, was du über das Engadin wissen solltest. Wir stellen ein paar Zahlen und Fakten vor …

5 erstaunliche Fakten über das Engadin

12 Dörfer…

umfasst das Engadin. Auch Pontresina, Celerina und Zuoz zählen neben den oben genannten dazu.

1.800 Meter über Meeresspiegel …

liegt das Engadin – und das bedeutet vor allem für Aktivurlaub beste Voraussetzungen zu jeder Jahreszeit.

42 Kilometer …

ist der Engadiner Skimarathon lang. Auch über die Landesgrenzen hinaus ist das Event bekannt.

580 Kilometer …

Trailwege soll es im Engadin Schätzungen zufolge geben. Die Wege genau zu erfassen, ist schwierig, aber eines steht fest: Langweilig wird es hier auch auf dem Bike und in den Laufschuhen wohl kaum.

3.400 Jahre …

ist das Engadin bereits als Ort der Erholung und Rekreation bekannt. Denn schon in der Bronzezeit kannte man die Heilquellen von St. Moritz.

Winter im Engadin
Von Ski-Spaß bis Schneeschuh-Wanderung

Dein Herz schlägt für den Wintersport, aber 2023 möchtest du deinen Horizont erweitern? Dann auf ins Engadin: Hier warten direkt drei große Skigebiete darauf, auf der Piste oder den Nebenstrecken erkundet zu werden. Und die beste Nachricht ist, dass die Skigebiete im Engadin bereits ab Ende November geöffnet sind. Kleinere Skigebiete starten dann ab Mitte Dezember. Bis in den April hinein sind optimale Bedingungen geboten.

Winter im Engadin: Wetten, dass die Bilder im folgenden Video sofort Lust auf Wintersport machen …?!

Die Berghänge des Corviglia, des Corvatsch under Diavolezza/Lagalb laden sowohl zum Freeriden und Skitourengehen, als auch auf 88 Pisten zum klassischen Abfahren ein. Und zwar die ganze Familie, denn auch das ist das Engadin: ein familienfreundliches Reiseziel. Ebenso eines, in dem im Winter auf rund zehn Loipen-Kilometern perfekte Bedingungen fürs Langlaufen herrschen.

Zahlreiche Top-Sportler reisen nicht zufällig nach St. Moritz, um sich für die Saison hier fitzumachen. Aber: Es muss im Winter ja nicht immer der ganz große Sport sein, auch entspannende Winter-Aktivitäten sind im Engadin möglich. Dazu zählen Eislaufen, Rodeln, Winter- und Schneeschuhwandern.

Also, rein ins Schneevergnügen!

Frühjahr im Engadin
Von Trailrun bis Mountainbiken

Wenn im Frühjahr die Tage wieder länger und die Trails wieder grüner werden, wird es Zeit, die Sommer-Saison zu planen – und auch dann darf das Engadin auf deiner Liste nicht fehlen. Hier warten nämlich auch Top-Bedingungen für Sommersportarten. Zum Beispiel fürs Trailrunning, aber auch fürs Mountainbiken.

Für Bikesportlerinnen gut zu wissen: Bis auf den 3.057 Meter hohen Piz Nair steht euch ein Biketransport zur Verfügung – und der Trail-Spaß lässt sich bis nach Italien erweitern. Von da aus geht’s zurück mit dem Zug. Besonders praktisch: Es gibt ein All-Inclusive-Angebot für das Bergbahn-Ticket über teilnehmende Hotels. Das greift bereits, wenn ihr mehr als eine Nacht bleibt. Ob E-Bike-, Enduro-, Flow- oder Downhill-Fan: Für jedes Bike findet sich ab dem Frühjahr die passende Route – versprochen!