strongHER – the blog

Anzeige

Eisen, Eisen, Baby – warum Sportlerinnen besonders auf ihren Eisenstatus achten sollten

Frau bei Trailrun

Eisen ist essentiell für unseren Körper. Doch ist meine Eisenversorgung (als Frau und gleichzeitig Sportlerin) ausreichend gut, um mit den Belastungen des Trainings optimal umgehen zu können? Helfen können uns da ganz gezielt Nahrungsergänzungsmittel, wie SiderAL® Eisen. Warum unser Körper manchmal Eisenunterstützung braucht und wie Supplements helfen können. 

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Eisen ist essenziell für Energie, Sauerstofftransport, Regeneration und Immunsystem – besonders wichtig für sportlich aktive Frauen.

  • Sportlerinnen haben ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel durch Menstruation, hohe Trainingsbelastung, Schweißverluste und mikroskopische Blutungen.

  • Typische Symptome sind Müdigkeit, Leistungsabfall, längere Regeneration, Konzentrationsprobleme und geschwächtes Immunsystem.

  • Eine gezielte Eisensupplementation kann helfen, den Bedarf zu decken und die Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

  • SiderAL® Eisen bietet dank sucrosomaler Technologie eine besonders hohe Bioverfügbarkeit und gute Verträglichkeit.

  • Erhältlich in 14 mg und 30 mg – für unterschiedliche Lebensphasen und individuelle Bedürfnisse von Frauen und Sportlerinnen.

Ich kann mich noch genau an die erste Zeit nach der Geburt meines Sohnes erinnern. Ich fühlte mich schlapp, müde, ausgelaugt. Ist halt so nach einer Geburt. Ist halt so mit Baby. Ist halt so in einem transformierten Leben. Dachte ich. Bis mir meine Hausärztin einen 1A-Eisenmangel bescheinigte. Zwar brauchte ich keine Eiseninfusionen, ich durfte aber direkt zur Apotheke und mir hochdosierte Eisenpräparate besorgen. Und: Es ging bergauf. Klar, schlaflos waren die Nächte immer noch, aber ich war nicht mehr völlig fertig. 

Doch dafür braucht es gar nicht mal das erste Kind. Fast alle kennen das Gefühl: Manchmal läuft es einfach nicht rund. Die Beine fühlen sich auf der Laufrunde irgendwie schwerer an. Die Motivation fehlt. Und irgendwie ist man auch nach einer Trainingseinheit nicht mehr so schnell fit wie zuvor. Die Regeneration braucht gefühlt Tage. Hinter solchen Leistungseinbrüchen, kann – neben Trainingsbelastung und unausgewogener Ernährung – auch ein unscheinbarer, aber doch entscheidender Faktor stecken: Eisen. 

Warum braucht unser Körper Eisen?

Eisen ist eines der neun essenziellen Spurenelemente für unseren Stoffwechsel und erfüllt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben in unserem Körper, die besonders für sportlich aktive Frauen von Bedeutung sind. Unter anderem:

  • Eisen ist Bestandteil von Hämoglobin und Myoglobin und trägt so zum Transport und zur Bereitstellung von Sauerstoff im Blut und in den Muskeln bei.
  • Eisen unterstützt die normale Energiegewinnung in den Zellen und trägt dazu bei, Müdigkeit und Erschöpfung zu verringern.
  • Eisen ist notwendig für die normale Bildung roter Blutkörperchen und Hämoglobin.
  • Eisen spielt eine zentrale Rolle bei der Zellteilung und damit bei Regenerations- und Aufbauprozessen nach dem Training.
  • Eisen unterstützt die normale Funktion des Immunsystems.
  • Eisen trägt zur Entgiftung des Körpers bei, indem es an enzymatischen Prozessen beteiligt ist, die Arzneimittel und andere Fremdstoffe abbauen.
  • Eisen schützt die Zellen vor oxidativem Stress, indem es zur Abwehr reaktiver Sauerstoffspezies beiträgt.
Frauen bei Yoga draußen
Hinter Leistungseinbrüchen muss nicht fehlende Balance stecken, es kann auch ein Mangel an Eisen im Körper sein. Foto: sportingWOMEN

Warum sportliche Frauen besonders auf ihren Eisenstatus achten sollten

Gerade sportlich aktive Frauen sind besonders häufig von einer unzureichenden Eisenverfügbarkeit betroffen. Zum einen verlieren Frauen durch die Menstruation regelmäßig Eisen. Hinzu kommt, dass intensives Training den Eisenbedarf zusätzlich erhöht: Durch mikroskopische Blutungen oder den Abbau roter Blutkörperchen bei Stoßbelastungen wie Laufen oder HIIT kann der Körper mehr Eisen verlieren, als er über die Ernährung aufnimmt.

Ein niedriger Eisenstatus kann sich direkt auf die sportliche Leistungsfähigkeit auswirken: Studien zeigen, dass die maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max) gesenkt werden kann, was zu schnellerer Ermüdung, geringerer Ausdauerleistung und längerer Regenerationszeit führt. Auch das Immunsystem und die mentale Leistungsfähigkeit können darunter leiden. Das können vor allem immer auch erste Anzeichen eines Eisendefizits sein, das sich oft schleichend bemerkbar macht. Besonders betroffen sind Ausdauerathletinnen, Frauen mit Menstruation oder Vegetarierinnen und Veganerinnen, da pflanzliches Eisen schlechter aufgenommen wird.

Eine ausreichende Eisenversorgung ist daher entscheidend, um im Training und Alltag energiegeladen, konzentriert und belastbar zu bleiben.

Gruppe an Frauen bei Trailrunning auf Forstweg
Intensives Training kann des Eisenbedarf erhöhen und der Bedarf kann eventuell nicht mehr über die Nahrung gedeckt werden. Foto: sportingWOMEN

Unterstützung durch gezielte Supplementation

Neben einer Ernährung reich an gut verfügbarem Eisen, kann eine gezielte Eisensupplementation helfen, den Bedarf zu decken und das Wohlbefinden zu unterstützen. Hier bietet das innovative Nahrungsergänzungsmittel SiderAL® Eisen von Fresenius Kabi eine moderne Lösung.

Das Besondere an SiderAL®: Durch die patentierte Sucrosomale® Schutzhülle wird das Eisen sicher verpackt über verschiedene Transportwege bis in die Leber gebracht. Diese Technologie ermöglicht eine besonders hohe Bioverfügbarkeit – bis zu 3,5-fach höher als bei herkömmlichen Eisenpräparaten – und eine sehr gute Verträglichkeit.

Gastrointestinale Beschwerden wie schwarzer Stuhl, Übelkeit oder Bauchschmerzen und der typische metallische Nachgeschmack, der bei Eisenpräparaten häufig auftritt, bleiben aus. Das Produkt lässt sich einfach und mahlzeitenunabhängig einnehmen: als Granulat direkt auf die Zunge oder in Wasser gelöst.

Für jede Lebensphase die passende Dosierung

SiderAL® Eisen gibt es in zwei Varianten:

  • 14 mg Eisen – ideal für junge Frauen, Stillende und aktive Sportlerinnen.
  • 30 mg Eisen – für Schwangere oder Personen mit einem besonders hohen Eisenbedarf.

 

Mit fruchtigem Cola- oder Zitrusgeschmack sorgt SiderAL® Eisen außerdem für eine angenehme Einnahme ohne metallische Note und macht damit den kleinen, aber wichtigen Unterschied für die tägliche Routine.

Fazit: Stark mit gutem Eisenstatus

Eisen ist ein unscheinbares, aber essentielles Element für alle, die sportlich aktiv sind. Ein stabiler Eisenhaushalt kann helfen, Leistungsfähigkeit, Regeneration und allgemeines Wohlbefinden zu unterstützen. Wer seinen Eisenstatus im Blick behält und bei Bedarf gezielt supplementiert, schafft die Basis für ein starkes, energiegeladenes Training und einen gesunden Alltag.

 

Hinweis: Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.

strongHER – the blog

Laufen, Radfahren oder Bergsport: Hier findest du alles rund um dein Hobby, deine Auszeit und deine sportlichen Lieblingsthemen! Gemeinsam mit den sportingWOMEN-Markenbotschafterinnen sowie weiteren Sport-Expertinnen inspiriert und motiviert die #strongHER-Redaktion mit spannenden Storys, Tipps und mehr.

Lisa Amenda

Lisa Amenda

Lisa Amenda studierte in München und Innsbruck Geographie, weil sie ursprünglich mal lieber draußen statt drinnen arbeiten wollte. Ihre Liebe zum Schreiben hat sie dann doch vor den Computer gebracht. Deswegen schreibt sie heute für diverse Outdoor- sowie Skimagazine und ihren Blog Wild Recreation über Nachhaltigkeit, Outdoorsport und die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Nebenbei unterrichtet sie Yoga und gibt Kneipp Coachings.

JOIN OUR COMMUNITY!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner