Egal ob Skating oder Klassik, Langlaufen boomt. Es hält fit, ist gesund und leicht zu lernen. Du brauchst noch mehr Gründe, warum Langlaufen dein neuer Lieblingswintersport werden wird? Hier sind 5 Gründe, warum du jetzt mit dem Winterausdauersport starten solltest – und wo du ihn am besten lernen und perfektionieren kannst.
1. Langlaufen ist gesund
Langlaufen hält fit und gesund, das bestätigt sogar der Ärztliche Direktor der Sportmedizin am Universitätsklinikum Tübingen, Prof. Dr. med. Andreas Nieß: „Ski-Langlauf ist unter gesundheitlichen und präventiven Aspekten eine nahezu perfekte Bewegungsform.“ Langlaufen, egal ob Klassik oder Skating, ist gelenkschonend und trainiert neben Bein- und Rumpfmuskulatur ebenso Schultergürtel und Arme. Zudem fördert es die Kraftausdauer sowie Koordination und Balance.
2. Langlaufen ist relativ einfach zu lernen
Du hast Angst vor jahrelangem Umherstaksen auf der Loipe? Stürzen? Und dem ewigem Einsteigerinnen-Niveau? Das brauchst du nicht. Langlaufen, vor allem die klassische Variante, ist relativ einfach zu lernen und schon nach kurzer Zeit siehst und spürst du erste Erfolge. Nach einem Einsteigerinnenkurs und ein paar Übungseinheiten kannst du bald ganz allein auf der Loipe unterwegs sein. Ähnlich wie beim Skifahren wird auch hier mit dem dreifarbigen Kennzeichnungsprinzip gearbeitet: Wenn du dich zu Beginn an die blauen Strecken hältst, erlebst du keine Überraschungen hinsichtlich Steigung oder Schwierigkeit.

3. Optimale Mischung aus Training und Naturerlebnis
Beim Langlaufen trainierst du effektiv deinen gesamten Körper und hinzu kommt ein fast unvergleichliches Naturerlebnis. Ob zwischen Seefeld und Leutasch, im Ötztal, Oberhof oder auf den Seen rund um St. Moritz oder der Flanke des Großen Arber im Bayerischen Wald, auf den Loipen bist du immer mitten in der Natur und im Winter meist in Gebieten, die man ohne Langlaufski nicht so einfach erreichen kann. Im Ohr nur das Knirschen des Schnees unter den Ski, den gleichmäßigen Stockeinsatz und der Wind, der durch die Bäume rauscht. Dazu der glitzernde Schnee in der Sonne und sonst nichts. Nur du, deine Langlaufki und die Natur.

4. Es ist mit geringem Zeitaufwand möglich
Mal eben nach Feierabend noch auf die Loipe? Das ist vielerorts in Deutschland, Österreich oder der Schweiz möglich. Denn, vorausgesetzt es liegt genügend Schnee, spuren oft die kleinsten Dörfer ihre eigenen Übungsrunden. Und dazu musst du nicht einmal in die Alpen, auch in den Mittelgebirgen läuft es sich prächtig. Bergfex listet zum Beispiel für Deutschland rund 320 Loipen, für Österreich 323 und für die Schweiz 171. Eine zeitaufwendige Anreise fällt so meistens weg. Hinzu kommt, dass du bei Loipen oft nicht so sehr an Öffnungszeiten gebunden bist. Teilweise gibt es sogar beleuchtete Nachtloipen, das macht zeitlich nochmal flexibler. Und wenn du dich mal eben auspowern möchtest, reichen meist schon 1-2 Stunden auf den Skatingski.

5. Langlaufen ist leicht zugänglich
Im Vergleich zum klassischen Skifahren oder Skitourengehen ist Langlaufen relativ kostengünstig. Passable Einsteigersets, bestehend aus Ski inklusive Bindung, Schuhen und Stöcken, bekommst du zum Teil schon für unter 200 Euro. Zudem gibt es jede Menge Ausrüstung gebraucht und in allen Langlaufzentren kannst du dir stunden- oder tageweise Equipment zum kleinen Preis leihen. Du musst auch nicht direkt in ein Profi-Langläuferinnen-Outfit investieren. Für den Beginn reicht atmungsaktive Winterlaufbekleidung nach dem Zwiebelprinzip. Hinzu kommt, dass Loipentickets im Preis auch nicht mit Skitickets vergleichbar sind und du Tagestickets meist zwischen 3-20 Euro bekommst. Manche Loipen funktionieren auch nach dem Spendenprinzip.
Neben der kostengünstigeren Ausrüstung, ist Langlaufen vor allem auch für alle Altersklassen zugänglich. Mit Langlaufen kannst du immer starten, wenn du körperlich gesund bist, egal ob mit 5 oder 75.